Am Erntedanktag am 6. Oktober feierten Pfarrer Andreas Spierling und Diakon Willi Liebing gemeinsam mit den Bewohnern und Mitarbeitern des Evangelischen Altenheimes einen festlichen ökumenischen Gottesdienst im Speisesaal des Hauses Altstadt. Im Rahmen des Gottesdienstes wurden die neuen Mitarbeiter des Hauses Altstadt und Dietrich-Bonhoeffer-Hauses in die Dienstgemeinschaft aufgenommen und von Pfarrer Spierling und Diakon Liebing gesegnet. Der Gottesdienst thematisierte die Salbung in Betanien:
Und als er in Betanien war im Hause Simons des Aussätzigen und saß zu Tisch, da kam eine Frau, die hatte ein Glas mit unverfälschtem und kostbarem Nardenöl, und sie zerbrach das Glas und goss es auf sein Haupt. Da wurden einige unwillig und sprachen untereinander: Was soll diese Vergeudung des Salböls? Man hätte dieses Öl für mehr als dreihundert Silbergroschen verkaufen können und das Geld den Armen geben. Und sie fuhren sie an. Jesus aber sprach: Lasst sie in Frieden! Was betrübt ihr sie? Sie hat ein gutes Werk an mir getan. Denn ihr habt allezeit Arme bei euch, und wenn ihr wollt, könnt ihr ihnen Gutes tun; mich aber habt ihr nicht allezeit. Sie hat getan, was sie konnte; sie hat meinen Leib im Voraus gesalbt für mein Begräbnis. Wahrlich, ich sage euch: Wo das Evangelium gepredigt wird in aller Welt, da wird man auch das sagen zu ihrem Gedächtnis, was sie jetzt getan hat.
In Erinnerung daran, wie Jesus in Betanien gesalbt wurde, wurden den Besuchern im Gottesdienst symbolisch die Hände mit Rosenöl gesalbt. So trugen sie auf ihren Handrücken eine wohlriechende Erinnerung mit nach Hause.
Georg Huber, Geschäftsführer des Evangelischen Altenheimes, überreichte den neuen Mitarbeitern einen Blumenstrauß und ein kleines Geschenk. Silke Hardt-Ramadani nutze die Gelegenheit, um stellvertretend für die Mitarbeiterversammlung die neuen Kollegen zu begrüßen und ihnen Kraft spendende Worte für ihre neuen beruflichen Aufgaben mit auf den Weg zu geben.

Im Anschluss an den Gottesdienst fanden sich Bewohner und Mitarbeiter in der Cafeteria ein, um gemeinsam mit einem Gläschen Sekt anzustoßen. Doch damit war es mit den Erntedankfeierlichkeiten noch nicht genug: Am Nachmittag setzten sie sich mit einer geselligen Erntedankfeier fort. Wilfried Lemmer sorgte für die musikalische Unterhaltung. Die Gäste freuten sich über köstlichen Kuchen von Bäcker Bürger und natürlich durften auch klassische Herbstgedichte wie „Herr von Ribbeck“ an diesem Tag nicht fehlen. Ein besonderes „Schmankerl“ war der Auftritt des Singkreises Dörspetal. Die Sängerinnen und Sänger verbreiteten mit ihren heiteren Liedvorträgen gute Stimmung. Sie mischten sich unter die Gäste und regten zum Mitsingen und –schunkeln an. Während es draußen herbstlich regnete und stürmt, herrschte im Haus Altstadt eine heimelige Atmosphäre.
In vielen nachgehenden Gesprächen mit Bewohnern zeigte sich: sie waren beseelt von den schönen Eindrücken, der guten Stimmung und den vielen verschiedenen Begegnungen an diesem Erntedanksonntag.
Diana Neu