Vor einiger Zeit kam Barbara Spiller, Lehrerin an der Realschule in Bergneustadt, auf uns zu und fragte an, ob wir an einem gemeinsamen Projekt in der Vorbereitung auf den Volkstrauertag interessiert seien. Wie in den vergangenen Jahren plante sie auch in diesem Jahr, gemeinsam mit Schülern der Jahrgangsstufe 10, einen Beitrag zu der zentralen Gedenkfeier in Bergneustadt zu leisten. Es sollte ein von den Schülern durchgeführtes Interview sein, in dem Zeitzeugen von ihren Erfahrungen im Ersten und Zweiten Weltkrieg berichten. Gesagt, getan, schnell waren drei Bewohnerinnen gefunden, die sich bereit erklärten ihre Erinnerungen mit den Schülern und der Öffentlichkeit zu teilen. Es wurde in Termin vereinbart, an dem die Schüler die Damen im Haus Altstadt aufsuchten. Nachdem die Technik aufgebaut war, Mikrofon und Kamera in Position gebracht wurden, stellten die Schüler den Bewohnern verschiedene Fragen, die sie vorab im Unterricht vorbereitet hatte. Die drei Zeitzeugen, zum Teil mit Fluchterfahrung, erzählten von ihren Erlebnissen während der Kriegsjahre. Sehr detailliert konnten sie sich an viele schockierende Erlebnisse während dieser Zeit erinnern. Es waren aber nicht nur die schlimmen Erfahrungen, die zur Sprache kamen. Auch schöne Erinnerungen wurden geteilt. So berichtete eine Bewohnerin, wie herrlich es war, wenn sie während ihrer Flucht nachts Halt in einem Stall machten und dort mit ihrer Familie im Heu schlafen durften. Sie formulierten außerdem Botschaften, die sie der heutigen Generation mit auf den Weg geben möchten.
Das ca. einstündige Interview wurde im Nachgang von den beteiligten Schülern der Realschule bearbeitet und zu einem Film zusammengeschnitten, der bei der zentralen Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Bergneustadt gezeigt wurde. Wen das Ergebnis interessiert, findet dieses unter
https://www.oberberg-aktuell.de/oberbergischer-kreis/volkstrauertag-in-bergneustadt-a-9373
Diana Neu